NACHSCHLAGEWERKE

Es gibt nicht nur Wikipedia! Bibliotheken haben unterschiedlichste Enzyklopädien und andere Nachschlagewerke - in Buchform wie auch als digitale Ausgaben - in ihrem Bestand, die als gesicherte Quellen in der Recherche herangezogen werden können. Auf manche Nachschlagewerke kann mittels gültiger Bibliothekskarte online zugegriffen werden, andere sind nur an den bibliothekseigenen Rechercheplätzen zugänglich.

 

  • Allgemeine Nachschlagewerke und Enzyklopädien
    Allgemeine Nachschlagewerke decken alle Wissensgebiete ab und geben einen groben Überblick über die gesuchte Thematik. Die Einträge sind alphabetisch geordnet.
     
  • Handbücher und Fachlexika
    Die Beiträge in Fachlexika beschränken sich zumeist auf ein Fachgebiet (z.B. Politik, Sport, Musik, Medizin) und gehen inhaltlich mehr in die Tiefe als in einem allgemeinen Lexikon. Handbücher bieten eine möglichst umfassende Darstellung eines abgegrenzten Themas. Die Inhalte werden oftmals thematisch geordnet aufbereitet.

 

Welche Vorteile bringt die Nutzung von Nachschlagewerken?

  • Einstieg in die Recherche
    Nachschlagewerke bieten schnelle Orientierung in der gesuchten Thematik und sind daher ideal am Beginn des Rechercheprozesses:
    • Sie helfen Grundbegriffe zu klären und zu definieren.
    • Sie ermöglichen eine schnelle Aneignung des Basiswissens eines Sach-/Fachgebiets.
    • Sie helfen bei der Suche nach weiteren Stichworten für die Recherche (Querverweise).
    • Am Ende der Einträge gibt es oftmals wertvolle Literaturhinweise.
    • Sie unterstützen die Eingrenzung eines zu großen Themas.
  • Zielgruppenorientierung
    Spezielle Kinder- und Jugendlexika, ob digital oder in Buchform publiziert, sind in einer für die junge Zielgruppe verständlichen Sprache verfasst. Fachlexika und Enzyklopädien hingegen richten sich an geübte Leser/innen bzw. Expertinnen und Experten.
     
  • Redaktionelle Betreuung
    Die Einträge in Wikipedia werden kollaborativ von freiwilligen Autorinnen und Autoren verfasst und redigiert. Viele Beiträge der freien Internet-Enzyklopädie sind gut recherchiert, mehrfach auf Qualität geprüft und belegt. Ein Vorteil der Wikipedia ist, dass - im Gegensatz zu gebundenen Lexika - die Beiträge in Teilen tagesaktuell sind. Als absolut verlässliche Quelle kann Wikipedia jedoch nicht gelten, da Manipulationen jederzeit möglich sind und nicht immer sofort entdeckt und richtiggestellt werden.
    Bei kosten- bzw. lizenzpflichtigen Enzyklopädien und Lexika arbeitet ein Redaktionsteam aus Fachleuten an den Einträgen. Sie sind somit jedenfalls zitierfähig. Der Vorteil von elektronisch publizierten Nachschlagewerken wie z.B. Brockhaus-Online oder dem Munzinger-Archiv ist, dass auch hier die Einträge von einem Experten/-innenteam laufend redaktionell betreut und aktualisiert werden können.
     
  • Bibliothekslizenzen
    Bibliotheken erwerben je nach fachlicher Ausrichtung und Bildungsauftrag Lizenzen für ausgewählte kostenpflichtige Online-Ressourcen. So haben beispielsweise Nutzer/innen der TU Wien Bibliothek Zugriff auf die wichtigsten Datenbanken im technischen Bereich, während Nutzer/innen der universitären Fachbereichsbibliotheken der Musikwissenschaft auf musikbezogene Online-Datenbanken zugreifen können. Die Österreichische Nationalbibliothek und die Universitätsbibliotheken stellen eine breite Auswahl an Datenbanken für ihre Nutzer/innen bereit.
     

    ACHTUNG - Leserausweis gefragt!!!
    Die Nutzung lizenzpflichtiger elektronischer Ressourcen ist an den Besitz eines gültigen Leserausweises bzw. einer gültigen Benützungskarte der entsprechenden Bibliothek gebunden. Zahlreiche lizenzierte Lexika und andere Datenbanken sind online über das jeweilige Bibliothekskonto abrufbar. Andere Ressourcen können nur an den Internet-Arbeitsplätzen der entsprechenden Bibliothek abgerufen werden.

    An Universitätsbibliotheken gilt: Schüler/innen haben als externe Benutzer/innen zumeist nur an den bibliothekseigenen PCs Zugriff auf digitale Lexika, Datenbanken und andere Online-Ressourcen.
    Auskunft über die jeweiligen Nutzungsbedingungen gibt das Datenbank-Infosystem (DBIS) der betreffenden Bibliothek sowie das Bibliothekspersonal.

     

Nachschlagewerke als Ressource für schulisches Lernen

Nutzen Schüler/innen Nachschlagewerke regelmäßig im Rahmen schulischer Aufgaben, lernen sie nicht nur deren Mehrwert kennen, sondern erfahren auch, dass es wichtig ist, neben der Recherche in Wikipedia auf weitere Quellen zuzugreifen und die Rechercheergebnisse zu vergleichen und zu bewerten. Im Umgang mit Nachschlagewerken verschiedener Art verbessern Lernende ihre Nachschlagetechniken und erfahren, wie sie sich einen schnellen Überblick über ihr Themeninteresse verschaffen können.

 

Mithilfe des Unterrichtsmaterials BibTipp! Das Lexikon. Schlüssel zum Wissen können Schüler/innen der Primar- und Sekundarstufe 1 ihre Nachschlagekompetenz trainieren.

  • Aufbau einer Lexikonseite
  • Umgang mit Fachbegriffen (z.B. Querverweise, Stichwort, Register, Quellenangabe)
  • im Lexikon suchen
  • Lexikoneinträge vergleichen